Moin
Wie war das zu unserer Zeit 1950 bis 1965 so mit dem essen in der Tannenhecke und dem Sonnenhaus und was haben wir in der Zeit Alles so auf dem Immenhof erlebt?
Moin
Wie war das zu unserer Zeit 1950 bis 1965 so mit dem essen in der Tannenhecke und dem Sonnenhaus und was haben wir in der Zeit Alles so auf dem Immenhof erlebt?
Ja, wo hab Ihr eigentlich gegessen? Das Sonnenhaus , so viel ich weiß, im Saal mittags. Die Tannenhecke sicher auch?
Und wo habt Ihr geduscht?
Hattet Ihr eigentlich noch Mittagsschlaf?
Wo hattet Ihr in der Tannenhecke Eure Schlitten oder Gleitschuhe stehen.? Bei Euch war, wenn ich rein kam, keine Ansammlung dieser Dinge zu sehen wie im Sachenhaus. Auch im Sonnenhaus nicht.
Hatte Ille ein eigenes Zimmer in der Tannenhecke ?
Im alten Sonnenhaus war es mit dem Essen ganz einfach geregelt.
Wir haben Frühstück, Mittagessen und Abendbrot, im Speisesaal im Jugendhof gemampft.
Dafür wurde extra ein Saal-, bzw.Tischdienst eingeteilt.Ich zum Beispiel habe diesen Dienst
immer gerne gemacht. Da konnte man so schön bummeln, bevor man mittags zur Ruhezeit
> endlich < bei seiner Gruppe ankam.
Ausnahme war der Sonntag. Da gab es zum Abendessen die heiße Schlacht am kalten Büffet in
unserem Tagesraum. Dazu schleppten wir nachmittags die Bleche mit belegten Broten und einen
Riesen Pott mit Malventee quer durch das ganze Gelände. Meistens ging es sogar gut.
Moin Michael
Ja das mit dem Abendbrot an Sonn und Feiertagen war so eine Sache.
Ich hatte aber sowieso etwas Gück da ich keinen Mittagsschlaf machen brauchte im Sonnenhaus, sondern in der Landwirtschaft oder bei Herrn Tödter in der Werkstatt war.
Da habe ich dann lieber 2,50 im Monat bekommen und brauchte nicht ins Bett.
LG. Harry
Wenn ich heute so dran denke an diese Zeit, sie war doch schön!
Ich war im Sachsenhaus oben, da gab es auch immer die Mahlzeiten, kann mich noch gut erinnern wenn es
Müsli gab ..... lach
Wir hatten doch eingebaute Schränke und ein Fach war auch über der Tür, da kletterte einer hoch und wenn
einer reinkam ,dann rieselte es Müsli auf den Kopf.
Wer kennt noch die Karpfenteiche? Im Winter konnten wir da Schlttschuh laufen oder wer kennt noch aus der
Landwirtschaft die Pferde " Lotte und Liese" ?
Bis bald ,Klafira