Beiträge von Ulrike Roth - Bernstein

    Halo Ihr Lieben alle zusammen,


    morgen geht's bei mir los. Ab nach Kassel, Mutti einladen und am Montag bereits gen Alpen.... bitte mit möglichst wenig Regen oder gar Schnee. Freu mich roiesig auf den Tapetenwechsel, auf lange Wanderungen und lustige Spiele mit Mutti...


    Anfang August müsst Ihr dann auch auf meine Scwester (Brigitte) und Christiane vezichten. Denn dann ist family - time am Bodensee. :freu: :freu: :freu:


    Das bedeutet, ich schau erst am 6. / 7. August wieder rein. Bis dahin lasst Euch viel Gutes und Lustiges ein fallen; verliert die gute Laune, den Humor und den Mut zum Schreiben bitte nicht. Bin jetzt schon gespannt auf das dann Lesbare. :schoen:


    Liebe Grüße, Eure Uli :wiwi:

    Hallo Ralle,


    dann ist es ja umso schöner, dass Du Dich überhaupt mal hier gemeldet hast. Auch ich denke oft an Dich, denke an Dein Singen beim Treffen und habe mich gefragt, wo Du Dich mit Deinem LKW so rumtreibst? Nun bin ich einigermaßen informiert.


    Bleib gesund - herliche Grüße, Uli :wiwi:

    Hallo alle zusammmen,


    ich habe nun begonnen, die Laienspielbilder in die neue Gallerie zu setzen, statt in der alten ein neues Album zu eröffnen. Gruß Uli :wiwi:


    18. 7.: ..und jetzt die Bilder vom kalten Herzen 1964 vollständig hochgeladen. Die Namensliste der Spieler wurde von Kinderhand geschrieben, für mich leider nicht vollständig zu lesen. Deshalb bitte ich alle diejenigen (Eva, Heidi, sputnik, Helga..), die damals dabei waren um Hilfe: Bitte schaut Euch die Bilder und meine Kommentare an und berichtigt dort, wo es notwendig ist.


    Gruß Uli :wiwi:

    Liebe Gabi,


    macht nichts, Dein Abschweifen. So erfahre ich wieder mal was vom Miteinander mit "Lehrer - Papi". :D Abkupfern, das haben wohl alle Schüler mal ausprobiert! - auch ich in meiner Schule! :lach: ! Das Bild aus Deiner Kindheit, das Du jetzt ausgesucht hast, ist übrigens nett. Sieht gleich ganz anders aus, wenn man bekim Lesen eines Beitrages "angesehen" wird.


    Gruß Ulrike :wiwi:

    Liebe Ilona,


    wir haben ja bereits telefoniert und ich komme auch am Donnerstag, Deine Wohnung besichtigen. Dir wünsche ich erdt mal ganz viele Genesungskräfte. Es ist ja doch gut, wenn viele Menschen lieb ab Dich denken. Das unterstützt! Bis bald, Deine Uli :wiwi:

    Liebe Helga,


    klar erinere ich mich an die Schulbibliothek. Ich war doch mit Papi oft genug dort drin. Sie lag direkt neben seinem Klassenraum, ein Schlauchzimmer, die Hälfte eines Klassenzimmers. Papi hat immer Schüler einbezogen, bei der Registrierung der Bücher und der Ausleihe. Ich liebte immer den speziellen Geruch dieses Raumes. Er war süßlich. Ich habe ihn noch in meinem "Geruchsgedächtnis". In der Immetimes - Schulchronik - findest Du ein Bild von der Bibliothek. Allerdings lange nach Deiner Zeit. Ich habe eben im Kinderbuchteil meines Bücherregales nachgesehen. Folgendes Kinderbuch mit Registrierungsnummer JLM 53 und Stempel "Heimvolksschule Immenmhof" besitze ich: img603.jpg


    Liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Liebe Eva,


    Du hast mich nach meinem Lieblingsbuch aus meiner Kindheit gefragt. Ich muss gestehen, da gibt es weit mehr als eines. Das fing an, als meine Omi aus Chemnitz mir zu meinem 1. Geburtstag folgendes Buch vom Verlag Berlin DDR schenkte: img600.jpg Dieses Buch wurde mir fortan nicht nur von Mutti, sondern wahrscheinlich auch von älteren Immenhöflern wie z. B. Dorle vorgelesen. Mit dem Erwerb der Sprache konnte ich (inzwischen 2 jährig und das r noch nicht beherrschend), das Blderbuch auswendig: "Am dunklen Himmel wohnt, der gute Onkel Mond. Er zwinkert übern Wolkensaum und blinzelt durch den Apfelbaum: Ulrikchen (Ulhickchen) gute Nacht!" ....Das Schöne ist, dass es dieses Buch, entgegengesetzt zu meinen Vermutungen immer noch zu kaufen gibt. Ich besorgte es vor ca. einem Jahr für ein Kleinkind.


    Das nächste Bilderbuch, das es mir angetan hatte, erhielt ich, als ich ca.3 Jahre alt war: img601.jpg Ich glaube allerdings nicht, dass es dieses alte Buch noch heute gibt. Die wachsende Eigenständigkeit der Hauptperson, mit der ich mich identifizierte, faszinierte mich wohl.


    Im schulpflichtigen Alter von ganzen 8 bis 9 Jahren und inzwischen des Lesens fähig faszinierte mich natürlich die Kinderbuchklassikerin Astrid Lindgren. Auch mit Pippi Langstrumpf identifizierte ich mich. Das ging damals soweit, dass ich in Kassel, wie Pippi mir Massagebürsten unter die Füße schnallte, einen Eimer Wasser mit Seifenlauge und einen Schrupper nahm, mein Zimmer ausräumte und dies wie Pippi scheuerte; d. h. ich kippte das Wasser im Raum aus, fuhr darauf mit Schrupper nach vorne "Schlittschuh" und scheuerte so den Boden. Die "Begeisterung" von Mutti kann man sich vorstellen! Es war zum Glück kein Teppich.


    Räuber Hotzenplotz, die kleine Hexe, der kleine Wassermann: alle Bücher von Ottfried Preußler verschlang ich.


    Mit 11 Jahren entdeckte ich Enid Blyton, die englische Kinderbuchautorin. Die Reihe "Die Insel der Abenteuer", "Das Tal der Abenteuer",... verschlang ich ebenso wie die 5 - Freunde - Bücher. 16 jährig, in Klasse 10, dann auch auf englisch.


    Karl May: Winnetou 1 - 3, Old Surehand, der Schatz am Silbersee.... noch heute stehen diese Bücher in meinem Regal. Sonn - und Feiertage - lang, lag ich in meinem Bett in Kassel schmökernd. Mutti brachte mir das Essen ans Bett. :schoen:


    So könnte ich weiterfahren....Als ich 14 war gab mir Mutti allerdings ein Buchlein, das hier wohl viele kennen. Seinen wirklichen Wert erkannte ich allerdings erst als ich erwachsen war. ich kenne inzwischen viele ausgezeichnete Bücher. Keines kommt aber an jenes Kleinod von Saint Exuperie ran: "Der kleine Prinz"!


    Ich möchte daher mit einem Zitat aus dem Büchlein enden:


    "Man kennt nur die Dinge, die man zähmt", sagte der Fuchs."Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgendetwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften. Aber da es keine Kaufläden für Freunde gibt, haben die Leute keine Freunde mehr. Wenn Du einen Freund willst, zähme mich!"
    Ich wünsche uns allen hier im Forum in diesem Sinne viele weitere Möglichkeiten des Kennenlernens.


    Liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Ja, wir haben nicht nur alle etwas auf dem Immenhof erlebt; wir erleben auch ständig Neues, haben Interessen, Hobbies..... teilweise gibt es da Überschneidungen, teilweise kann Neues kennen gelernt werden..... wir können einander weiterhelfen, uns von anderen Seiten oder überhaupt erst mal kennen lernen, gemeinsam lachen und Trauer teilen..... Da Wichtigste ist: Hier braucht niemand Ängste haben, eutwas von sich rein zu setzen.


    Habt also Mut, gute Einfälle und Freude am Schreiben!


    Liebe Grüße, Ulrike (Uli) :wiwi:

    Liebe Gabi,


    leider finde ich die von Dir hochgeladenen Bilder in meinen Unterlagen auch nicht. Hier aber mal ein paar Titel von Theaterstücken der 70ger: Robinson soll nicht sterben (27 1. 1971), Die Wunderlampe (16. - 19. Dezember 1974): Hier eine Kopie der Einladung:


    img598.jpg (Aus Personenschutzgründen habe ich die Spielerliste rausgenommen. ich werde alles in die Gallerie setzen.)


    Bei dem 1972 / 73 aufgeführten Stück "Hans mit der Glückahaut hat nur die Schwester (M. Raa...) mitgespielt. Anzubieten hätte ich noch das 1973 aufgeführte Stück: "Onlkel Lucky aus Kentucky"; die s/w - Bilder dazu lade ich in den nächsten Tagen mal in die Gallerie, dann neues Album Laienspiele.


    Alle anderen Bilder sind aus den 60gern, bzw. 80gern, Wegen des Personrnschutzes werde ich alles in die Gallerie hochladen.


    Gruß Ulrike :wiwi:

    :geburtstag: Liebe Bärbel, :geburtstag: :geburtstag: :geburtstag: :geburtstag:


    Dein halber Geburtstag ist bereits vorbei und ich sehe staunend, dass noch niemand an Dich hier gedacht hat. Also jetzt von mir die ersten Geburtstags - Forums - Grüße: Lass es Dir gut gehen, feier so, wie Du es Dir mit Deinen Freunden wünschst, bleib gesund und finde an jedem, noch so trüben Tag einen Grund zur Freude! :schoen: :schoen:


    Hier ein kleiner Gruß von mir: img575.jpg Apfelblüte Altes Land 80ger Jahre


    Liebe Grüße, Ulrike :wiwi:

    Gittel, weiter so! Das ist ja spannend, was Du mit unserem Papi erlebt hast. Siehst Du, wozu diese Site gut ist: Wir erfahren immer noch Dinge über einander, von denen wir nichts wussten. Welche Kindheitserinneungen hast Du denn sonst noch an Paps?


    Liebe Grüße, Dein "kleines" Schwesterlein :liebe: :lach:

    Am 9. November werden es 19 Jahre sein, seitdem die Mauer in Berlin gefallen und die deutsch - deutsche Grenze überhaupt geöffnet ist. Vieles ist seitdem geschehen. Aus dem tödlichen Grenzstreifen wurde ein grüner Naturstreifen, geschützt vom BUND; an vielen Stellen entlang dieses Friedensweges gibt es Erinnerungsstationen, wie z. B. in der Rhön den Point Alpha. Viele junge Menschen heute wissen nichts mehr von der deutsch - deiutschen Teilung. So war es mir ein besonderes Anliegen, Bücher über das Leben in der ehemaligen DDR zu finden.


    Lange gab es nur jenes doppelbändige Jugendbuch von Isolde Heyne: ....und keiner hat mich gefragt / Treffpunkt Weltzeituhr (Arena 1981/86).


    2007 ist das Buch von Eva - Maria Neumann erschienen: Sie nahmen mir nicht nur die Freiheit (siehe Bücherliste).


    Zitat: "Unsere Tochter sollte in Freiheit aufwachsen."


    Das Buch ist erschüttend, liest sich gut, flüssig und endet glücklicherweise positiv. Hier eine Zusammenfassung des Klappentextes (Ich möchte nicht zu viel verraten:( Eine Familie versucht im Kofferraum von einem Mercedes aus der DDR in den Westen zu fliehen. An der Grenze werden sie festgenommen. Eltern und dreijährige Tochter werden getrennt, für die Mutter beginnt eine traumatische Haftzeit im berüchtigsten Frauengefängnis der DDR.



    Als jemand, der die DDR zu seiner Familiengeschichte zählt, bin ich froh über jedes Buch, dass in einer solch qualitativ wertvollen Art die deutsch - deutsche Vergangenheit aufarbeitet.


    Ich wünsche allen Interessierten ein gutes Leseerlebnis! Gruß Uli :wiwi:

    Papi hat im Laufe der Jahre viele Theaterspiele aufgeführt. Manches auch doppelt oder mehrfach - das eine oder andere Bild existiert bereits in der Gallerie. Ich möchte hier beginnen, die von mir aufbewahrten Texte und Bilder ins Forum zu stellen. Bezüglich der Aufführung des Rumpelstilzchens am 20. / 21. 12. 1961 bin ich von Eva gebeten worden:


    Dem lilafarbenen Matritzendruck folgend wirkten mit: Müllerstochter (Königin) .....Eva Br.; der Müller....Peter W.; der König..... Harald F.; der Kanzler.....Jörn Kr. ......die Zofe......Hella B.; Räte...... Walter P., D. Sch.; Schreiber... Chr. Mal.; Rumpelstilzchen.......Wolfgang St.; Fliegenpilz........ Monika Bl.; Zwerge........ Monika Kiske, L. Ell.: R. Bas.; D. Ober.; KH Wi.


    Geholfen haben: Fr. Nacken, Frl. Lefkes, Frl. Peschel, Frl. Wittkamp, Frl. Zupke, Renate L., Helga St., Wolfgang Sch., Dieter Z. und W. Roth - Bernstein, der den Text bearbeitete und die Regie führte.


    img591.jpg img592.jpg img593.jpg img594.jpg img595.jpg

    Hallo Harry,


    ja, von diesem Spiel hat mir Papi oft erzählt. Er hat es im Laufe der Jahre wohl noch häufiger gemacht, auch auswärts, z.B. in HH. Seine Schüler /Innen waren immer stolz darauf, dass sie diese Aufgaben eigenständig bewältigten. Papi war ebenso stolz!


    Liebe Grüße, Uli :wiwi: