Beiträge von Tommy im Thema „Abwrackprämie für alte Autos“

    Wie wahr..., wer zu erst kommt, malt zuerst. :super:


    Das Geldsäckelchen wird schnell leer sein.

    Also... sofort einen Antrag stellen :!: und Glück haben, dass im geplanten Etat noch GELD vorhanden ist!!!
    Mit Sicherheit wird noch vor Ablauf des halben Jahres 2009 kein Geld mehr vorhanden sein :heul: :cursing: .
    In diesem Sinne viele Grüße
    und beeilt Euch :jau: :jau: :jau: , wer noch in den Genuss kommen möchte!
    Viel Erfolg :wiwi: :liebe:

    Liebe Gabi,

    lese in Ruhe all die Meinungen und Einstellungen (Beiträge oben) durch.



    Sie sind es wert, zu lesen !!!

    Wirklich Geschenke erhält man nicht!

    Du hast Recht, Deine Tochter ist auf ein Auto angewiesen, weil der öffentliche Verkehrsbetrieb auf dem Bremer-Land, nicht finanzierbar ist.


    Dies ist in Berlin anders.

    Berlin ist unsere Hauptstadt und somit in der Personenbeförderung wohl organisiert.


    Aber dennoch liebe Gabi,


    lasst Euch nicht verblenden durch die "Abwrackprämie".

    Vielleicht hält der Fiesta Deiner Tochter noch einige Jahre durch. Eine grüne Umweltplakete hat er ja.
    Es sei zu bedenken, eine viele Jahre mühsam gesparte Bausparprämie?
    Ist sie es wert, für einen wertlosen Gegenstand, wie Blech, auszugeben?
    Autos verlieren ganz... ganz... schnell ihren Wert.

    Zu schade, dafür so lange Jahre gespart, zu haben - oder?

    Wie auch immer Eure Entscheidung ausgeht.

    Ihr werdet Euch schon richtig entscheiden.
    Alles Gute Tommy

    Hallo Andreas,
    outen als Nichtautofahrer, nicht schlecht. Wenn es möglich ist und wie auch immer, lasse ich mich gerne vom ÖPNV (öffentliche Verkehrsbetriebe ) befördern oder bewege mich per Pedal zu meinem Ziel. Ich verstehe Dich, was hat ein Geländewagen in der Stadt zu suchen? Jedoch bedenke... des Deutschen liebstes Kind, ist das Auto!!!

    Da hat man was, da ist man wer
    :yippie:.


    Drum ist es ja so einfach mit einer gewissen "Abwrackprämie" zu locken.


    Viele Grüße Tommy

    Hallo lieber Ronny,
    wenn ich höre oder lese „Steuergeschenk“… Ja, da fehlen mir doch wieder die Worte. Nein natürlich nicht, denn sonst würde ich ja nicht schreiben.

    Wer zahlt denn die Zeche?, kann ja nur der Steuerzahler sein…
    und dann sind wir wieder bei uns!!!

    Wenn ich das schon höre „Abwrackprämie für alte Autos“


    Ist doch nur Augenwischerei!!!


    Was wir hier meinen, einzusparen oder gar geschenkt zu bekommen, wird uns hinten herum doch wieder abgenommen. Zumal ich der Meinung bin, dass die deutsche Autoindustrie den Wünschen der Verbraucher einwenig hinter her hinkt.
    Denn: Mein Vorgängerauto Suzuki, (3 Zylinder, Verbrauch 5,7 ltr.) und mit div. Extras im Kaufpreis enthalten, hat mir 19 Jahre mit Laufleistung 190.000 km die Treue gehalten inkl. ungeregelter Kat (damals sprach Opel von der Entwicklung eines 6-Liter-Verbrauchsauto- (hmm… ich hatte es schon). Heute fahre ich wiederum einen Suzuki (ist inzwischen auch schon wieder 10 Jahre alt) ebenfalls ein 3 Zylinder-6-Liter-Verbrauchsauto. Nur noch Luxus dazu, nämlich zusätzlich Klimaanlage – ein Genuss… und mein kleiner „Flitzer“ läuft und läuft!
    Leider hat die deutsche Autoindustrie, es immer noch nicht geschafft, alle Extras, die die „Japse“ von der Stange bieten, ebenfalls im Paket anzubieten. Vor 10 Jahren wollte ich mir einen Golf kaufen. Meine Extras wurden mit so viel Mehrpreis bedacht, dass ich mich gemäß meines Geldbeutels abermals für einen Suzuki entschieden habe, denn dort waren meine Extras inkl. geregelter Kat. serienmäßig eingebaut. Und die grüne Umweltplakete klebt auch auf meiner Windschutzscheibe.
    :yippie:
    Ja Ronny, Recht hast Du, jetzt zur Bank laufen und einen Kredit aufnehmen??? Wie schnell ist die Abwrackprämie weg, indem die Zinsen für den Kredit jahrelang getilgt werden müssen. Ergo, macht nicht nur das Autohaus sondern auch die Bank noch ein zusätzliches Geschäft.
    So möchte ich Deine Fragen mit meiner Meinung beantworten.
    Der Staat sollte lieber die Prämien auf deutsche Fabrikate beschränken – nämlich als technische Entwicklungshilfe – (ist so gar steuerfrei, kann man als Spende absetzen
    :lach: ).
    Was ich jetzt schrieb ist sicherlich polemisch, jedoch kann ich es mir nicht verkneifen dies hier zu „Bildschirm zu bringen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass in unserer derzeit wirtschaftlichen Lage Geschenke verteilt werden.
    In diesem Sinne, haltet unsere Umwelt sauber, nämlich frei von Feinstaub.
    Mit umweltfreundlichen Grüßen
    Tommy
    :wiwi: