Beiträge von Ulrike Roth - Bernstein im Thema „Historische Bilderrätsel“

    Hallo Max,


    Du hast das Teilstück der gemeinten Straße (Winterberg - Korbach) gut erkannt. Auch ist es richtig, dass es sich um eine überregionale Handelsstraße handelt. Jedoch ist es nicht die von Dir genannte Frankenstraße.


    Vielleicht hilft es zu bemerken, dass es einen Grund hat, dass wir gerade im Sauerland einen Hinweis auf diese alte Handelstraße gefunden haben.


    Liebe Grüße und viel Freude beim Weitersuchen, Uli :wiwi:

    Hallo Max,


    ja, das ist schon merkwürdig mit den beiden Namen. Ich hab nun mal bei Schloss "Siebenstein" nachgegoogelt und folgendes Bild gefunden: 26816_0[1].jpg. Darunter las ich: Alte Ansichtskarte mit Schloß Siebenstein bei Meissen


    Bild/Image 1 / 1


    Es handelt sich um ein und dasselbe Schloss. Interessant wäre, wie lange der Name Siebenstein gültig war und seit wann es Schloss Siebeneichen heißt.


    Liebe Grüße in die Heide, Uli :wiwi:

    Hallo Andi, gemeinsam sind wir stark! :kreisch:


    Hallo Max,


    Das Produkt ist Porzellan, die Stadt heißt Meißen , wie meine Mutter und Andi (so auch ich) vermuteten. Das Schloss hab ich lange gesucht, weil deine Abbildung nicht mit meinen Funden um Meißen herum übereinstimmten. Nun suchte ich nach Andis Antwort erneut und Fand eine Alte Ansicht von Schloss Siebeneichen bei Meißen, die mit deiner Ansicht korrespondiert. Da sie nicht kopierbar ist, hier der Link. http://www.bernievancastle.de/…ssSiebeneichen/index.html (vorletztes Bild)


    Vielen dank für Dein Rätsel, es hat mir viel Informationen gebracht. Von Schloss Albrechtsburg in Meißen, wo das Meißener Porzellan hergestellt wird, über Schloss Scharfenberg und den Scharfenbergkreis, (Novalis, Friedrich de la Motte Fouqué, Johann August Apel, E.T.A. Hoffmann, Theodor Körner,...) zu Schloss Siebeneichen.


    Den zweiten Teil (Südheide) muss ich noch ermitteln.


    Liebe Grüße in die Heide, Uli :wiwi:

    Hallo Max,


    Dein Rätsel ist nicht leicht.


    Wenn ich Deinem Hinweis folge, den Du Andi gegeben hast, müsste es sich bei dem gesuchten Produkt doch um Porzellan handeln. Das wird auf der Burg Fürstenberg auch hergestellt.


    Städte, die durch ihre Porzellanherstellung berühmt geworden sind, gibt es mehrere: Meissen, Selb (dort gibt es kein Schloss am Fluss!) Frankfurt - Höchst...


    Die Namensparalele zur Südheide hab ich noch nicht gefunden.


    Werde mich weiter bemühen, Gruß in die Heide, Uli :wiwi:


    PS: Wer kennt sich in der Nähe des Truppenübungsgeländes Munster aus und findet dort einen Hinweis? Die gesuchten Kleinstädte sind durch einen Blick auf die Landkarte begrenzbar. Aber 11 Buchstaben und dann Häuser??? ?(

    Ich hab beim Ausmisten meiner eignen Dateien leider zwei wichtige Dateien von Mozilla firefox mitgelöscht. Dadurch ist mein Zugang weg. Aber morgen hoffe ich, alles wieder in Ordnung zu haben.



    Dir Max, wollte ich nur antworten, den ersten Teil hab ich gut entziffern können. Er haut ja wahrlich kräftig um sich, in seinen Urteilen über die sozialen Zustände in den Städten. Ich denk nur, er wird wohl dann irgendwann auch mit Ruten aus den Stadttoren der genannten Städte vertrieben werden. Und ob andere ihn einlassen ?


    Wie hab ich mir diesen Schreiber vorzustellen? Er muß wahrlich viel herumgekommen sein. Und wo fühlte er sich sicher? Wo hat er seine Stellungnahmen abgesetzt?


    Deinen nächsten Teil lade ich mir herunter, wenn ich wieder meinen Zugang habe.


    Liebe Gruß in die Heide



    und lieben Aberndgruß allen andern. :wiwi: :wiwi: :wiwi:

    Hallo Max, :lach:


    Du hast ein Bild meiner Geburtsstadt Lüneburg - jener Salzstadt in Deiner Nähe :yippie: - hochgeladen. Das Bild ist gemalt von Hans Bornemann. Es zeigt eigentlich die Bestrafung des Aegeas. Im Hintergrund ist eine Stadtansicht Lüneburgs, in der Mitte die Nikolaikirche. Ganz rechts ist die Johanniskirche, an der ich die Stadt erkannte. Der Berg ist der Kalkberg hinter der Altstadt, damals noch bebaut. Die etwas weiter unten gelegene Michaeliskirche, die heute deutlich im Vordergrund steht, ist auf dem Bild nur für den Kenner erkennbar. Auch das Rathaus ist abgebildet und natürlich die Stadtmauer von einst.



    Das Ganze ist unter diesem Link nachlesbar: http://de.wikipedia.org/wiki/Hansestadt_L%C3%BCneburg



    Nun zu Deiner ersten Frage: So interessant das Thema ist - dafür habe ich derzeit leider keine Zeit. :heul:


    Aber ich lese hier gerne mit.


    In diesem Sinne liebe Grüße von einer "alten" Lüneburgerin, Deine Uli :wiwi:

    Puh, Tommy! Dein Hinweis zum Foto des Monats half! :yippie:


    Es handelt sich um die Kirche von Wolkenburg (Sankt Mauritius). Von dort, so schrieb Gittel, kommt Detlef Carl Graf von Eichenberg.


    Die "Alte Kirche" wurde um 1400 gebaut und steht auf dem Wolkenburger Friedhof. Die "Neue Kirche" wurde von Detlef Graf von Einsiedel gestiftet (erbaut 1794 - 1804).


    http://www.wolkenburg-sachsen.de/kirchemain.htm


    Was sonst noch in der Ausstellung von 2004 in der Kirche zu sehen ist (neben Altarbild und Familiengruft) kann hier eingesehen werden: http://www.wolkenburg-sachsen.…rche/200_jahre_kirche.htm


    Es befindet sich die Familiengruft der Familie Einsiedel in der Kirche.


    Liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Hallo Max, nun haben Mutti und ich richtig gearbeitet, überlegt und bei gegoogelt.


    Gemeint ist die Schlacht bei Torgau (03. 11.1760) im siebenjährigen Krieg. Dabei hat Schlesien Österreich besiegt. Damals war der 3. schlesische Krieg bereits vier Jahre alt.


    1945 reichten sich auf der zerstörten Brücke bei Torgau / Elbe Soldaten der 69. US - Infanterie und der sowietischem 58. Gardedivision die Hände.


    Zitat:


    "Am 25. April 1945 wurde die Stabbogenbrücke von deutschen Einheiten gesprengt. Am gleichen Tag reichten sich Soldaten der 69. US-Infanterie-Division und der sowjetischen 58. Gardedivision auf der zerstörten Elbbrücke die Hände. Der sogenannte Elbe Day erinnert an das Ereignis."


    Und hier ein link, auch zu Deinem Bild:


    http://de.wikipedia.org/wiki/E…BCcke_Torgau_(Stra%C3%9Fe)


    Liebe Grüße aus Kassel, Uli und Hanna :wiwi: :wiwi:

    Gemeint ist der siebenjährige Krieg. 1756 - 1763. Es könnte sich um die Schlacht bei Minden an der Weser handeln (1759 ). Da war der Krieg also 3 Jahre alt. Am 15. 2. 1763 wurden im Schloss Hubertusburg die Friedenverträge abgeschlossen.




    http://de.wikipedia.org/wiki/7-j%C3%A4hriger_Krieg


    Es könnte sich aber auch um die Schlacht bei Burkersdorf im Juli 1762 handeln. Dann wäre die gesuchte Stadt Breslau an der Oder. In ihrem Bezirk liegt Burkersdorf. (Übrigens wohl auch Leuthen, aber die Schlacht bei Leuthen war viel früher, 5.12. 1757).


    185 Jahre danach, also 1947 fand vor allem die Vertreibung der Deutschen aus dem dortigen Gebiet statt.

    Hallo Max,


    ich finde diesen historischen Biderrätsel - Thread gut.


    Die russische Karte zeigt m- E. links die Ostseeküste in Richtung Finnland. Oben ist das weiße Meer und damit die Provinz Diwan (der Fluss) zu sehen; rechts davon der Ural. Weiter unten ist die Wolga zu erkennen. Tartaria im Süden liegt heute in Rumänien. Das kaspische Meer und das Mittelmeer sind unten auch zu erkennen. Demnach ist diese historische Zeichnung irgendwie im Kreis angelegt: links - oben = Norden (NW - NO), dann kommt der Osten, unten der SO und der Süden. Der Westen, also die Richtung Polen... fehlt.


    Liebe Grüße nach Hützel, Uli :wiwi: