Beiträge von Ulrike Roth - Bernstein im Thema „Kino-/Filmtipps“

    Ich habe vorhin im ZDF den ersten Teil des Dreiteilers "Palast" gesehen. Zum Einheitstag wird er gezeigt. Ostberlin 1988, Zwillingsschwestern, die als Baby getrennt werden, finden sich wieder... sehr interessant. Man kann den Teil 1 auch in der Mediathek ansehen..


    Liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Gestern war ich gemeinsam mit einer Nachbarin wieder im Kino. Mittagsstunde nach dem gleichnamigen Roman von Dörte Hansen. Der Film ist ausgezeichnet und empfehlenswert. Ich musste sofort an Hützel in den 60gern, vor dem Aussterben des Dorflebens (Dorfschule, Läden...) denken.

    Der teilweise platt Dütsch gehaltene Film ist liebevoll, herzlich und humorvoll, trotz der ernsten, teils traurigen Geschichte eines alternden Ehepaares im längst nicht mehr mit dem alten Leben gefüllten Dorfgasthof.
    Immer wieder in der Zeit wechselnd (1965, 70ger Jahre, 2012) werden die Familiengeheimnisse allmählich mit dezenten Mitteln offenbart. Sehenswert für jeden, der sich gern an damals erinnert.

    Derzeit gibt's den Film nur im Kino. In welcher Stadt läuft er auch?


    Liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Kudamm 63...


    Nachdem ich mir Kudamm 59' erneut angesehen hatte, um wieder in die Familiengeschichte einzutauchen, habe ich mir inzwischen die drei Folgen Kudamm 63' angesehen.

    Berlin um meine Geburt herum und unmittelbar danach, also in einer Zeit, in der ich als Kleinkind mit meiner Mutter nach Westberlin fuhr, um - noch vor dem Mauerbau - (und danach!) Verwandtschaft in Ostberlin zu treffen.

    Insofern interessierte mich die Serie sehr. Auch die Nöte von Homosexuellen Menschen, Frauen im Allgemeinen und Juden in der Nachkriegszeit sind gut herausgearbeitet.

    Die Tragik des Lebens ist in dem letzten Trio riesig und erschütternd. Aber auch das "Dennoch - Happy - End" von der so aus der Klischeerolle fallenden Monika, nebst Freddy und Tochter nach aller Tragik, sowie der absolute Zusammenhalt der Schwestern spricht mich sehr an.

    Eine sehenswerte Serie, die mich wieder in die damalige Zeit eintauchen ließ!


    Gruß Uli :wiwi:

    Hallo, liebe Tommy,

    danke für den guten Hinweis. Ich habe mir in den letzten drei Tagen in der Mediathek alle Teile angesehen. Dort sind es sechs, jeweils ca. 45 Min.

    Es ist ein ausgezeichneter Film, viel Tragik des Lebens, aber mit einem sinnvollen , positiven Ende. Auch dieser Film zeigt neben den Höhen auch die Abgründe des Lebens, die tragischen Schicksale, sowie das, was entstehen kann, wenn man die Wahrheit bejaht, den eigenen Fehlern nicht ausweicht....

    Liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Hallo, liebe Tweety,

    ja, ich habe mir Teil 3 soeben angesehen, da ich gestern keine Zeit hatte. das ist der Vorteil der Mediathek. Ich fand es spannend, in das kulturelle und politische Leben meiner späten Kindheit und Jugend wieder einzutauchen (Mittsiebziger).

    Das allzu menschlich - Tragische, sowie die schauspielerische Leistung waren einfach super.


    Hallo, lieber Udo,

    welche Sendung in welchem Sender meinst Du? Gibt es eine Sendung über "unseren" Immenhof oder ist der aus der Fernsehserie in Schleswig Holstein gemeint.


    Gruß Uli :wiwi:

    Ich habe mir inzwischen den ganzen Dreiteiler in der Mediathek angesehen. Es lohnt sich, weil sich hinter der harmlosen Familien - und Urlaubskulisse der typische Stasi - Wahnsinn verbirgt. Würde die Filme immer wieder ansehen, so gut ist die Regie. Es gibt zwar ein Happy -End (sonst wär's nicht die Herz Kino Reihe), aber die Tragik des DDR Regimes und der "IM"s (Inoffizielle Mitarbeiter der Stasi), Flucht von Ungarn über Österreich und deren Folgen - das alles wird eindringlich und lebensnah gezeigt.


    Wer die Teile 2 und 3 noch nicht gesehen hat, dem empfehle ich morgen 20.15 Uhr ZDF Herzkino, Teil 2.
    In diesem Sinne liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Hallo, liebe Tweety,
    den 6 Teiler Charite habe ich mit großem Interesse gesehen. Gerade historische Spielfilme interessieren mich besonders. Es war mir dabei egal, ob es 3 mal 90 oder 6 mal 45 Minuten waren. Der Inhalt und die Darstellung waren mir wichtig, Ein guter Film.
    Ich fand es hervorragend, wie die Situation der medizinischen Forschung am Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben und gezeigt wurde. Was hat sich seitdem alles verändert! Wie rasant hat die Entwicklung z. B. von Hygiene und den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten beschleunigt! In welch tragischer Situation war ein Robert Koch, weil seine Forschung nur zu einem Teilergebnis kam und noch nicht ein endgültig hilfreiches Medikament gegen die Tuberkulose erbrachte....
    Danke auch für den Hinweis auf den kommenden DDR Film. Werde ich mir ansehen, weil mich das auch ausgesprochen interessiert.
    In diesem Sinne, Gruß Uli :wiwi:

    Hallo, liebe Tweety,


    ich habe mir den Film soeben angeschaut. Er ist wirklich gut und zeigt die Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang, wenn ein Komapatient wieder erwacht. Die Menschen im Film haben das Problem gut gemeistert.


    Dir eine angenehme Woche, liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Hallo Tweety,


    nun habe ich mir heute Abend den Film noch angesehen. Natürlich, die schauspielerische Leistung ist hervorragend. Nur muss ich ehrlich sagen: die mittelalterliche Willkür und Brutalität ist nicht meine Welt. Es ist ja kaum zu ertragen, diese kaltblütige Abschlachterei. Konntest Du da immer zusehen? Ich ehrlich nicht. Und wie schnell der schwerverwundete Christian wieder gesund war - kaum zu glauben.


    Aber eines ist mir inzwischen noch einmal deutlich geworden: Die Probleme, die wir heute global haben, bez. des Terrorismus - das ist die gleiche Willkür, der gleiche "mittelalterliche Wahnsinn, nur mit modernen Waffen.


    Ich glaube, das wir uns dem ernsthaft bewusst werden müssen.


    Zurück zum Film. Ich ziehe persönlich weniger Brutalität vor.


    In diesem Sinne liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Hallo, liebe Tweety,


    das stimmt! Der Spielfilm ist hervorragend. Er hat mich vor einiger Zeit auch fasziniert. Historische Filme und Bücher, besonders die jüngere Vergangenheit betreffend - also fast noch Zeitgeschichte - sprechen mich besonders an.


    Also empfehlen wir beide diesen Film, allen, die ihn noch nicht gesehen haben.


    Dir liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Danke, liebe Tommy, für Deine ausführliche Beschreibung des Filmes.


    Hallo, liebe Tweety, gestern gab es im 1. Programm so viele gute Filme. Da hätte man den ganzen verregneten Tag damit verbringen können. Ich hatte jedoch erst nach 20.00 Zeit und habe dann den 1. Teil von dem Zweiteiler "Gottes mächtige Dienerin" angesehen. Heute also Teil 2. Aber ich kann mir den Film "Das Geheimnis der Hebamme" ja noch ansehen.


    Liebe Grüße, Uli :wiwi:

    Hallo, liebe Tweety,


    ich habe mir vorhin auch Teil 3 angesehen. Eine spitzenmäßige Schauspielerleistung. Doch es ist schon erschütternd, was damals so geschehen konnte. Die menschlichen Tragödien zwischen dem (oder besser auch durch den) Anspruch auf gesellschaftliche Normerfüllung und dem Recht auf eigene Bedürfnisse und moderne Trends. Puh! :hm:


    Aber es lohnt sich. Und das Bewusstmachen der damaligen gesellschaftlichen Situation bzw. der Ursachen für notwendigen gesellschaftlichen Wandel ist immer gut.


    Gruß Uli :wiwi:

    An den letzten beiden Abenden lief im ZDF der Zweiteiler "Ku'damm 56". Wer hat diesen guten Spielfilm gesehen?


    Wer sich für die damalige Zeit, die Probleme und Wandlungen innerhalb der Nachkriegsgesellschaft interessiert, kann den Film noch bis Samstag, bzw. Sonntag hier finden. Eine erklärende Dokumentation gibt es auch dazu.


    http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/hauptnavigation/startseite


    Liebe Grüße, Uli :wiwi:


    PS: Ich habe mir beide Teile angesehen und würde mich über einen regen Austausch zu diesem ausgezeichneten Film freuen.

    Am 4., 5. und 7. Januar strahlt das ZDF einen offensichtlich sehr guten Dreiteiler über die Teilung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg aus. Jeweils um 20.15 wird der Spielfilm gesendet, anschließend erfolgt eine Dokumentation. Am Beispiel des fiktiven Dorfes "Tannbach" wird das Schicksal vieler "Grenzdörfer" gezeigt.

    Hier eine Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld interaktiv zu informieren:


    http://tannbach.zdf.de/tannbach/tannbach-35186806.html


    Ich werde mir sicher den Dreiteiler ansehen.
    Liebe Grüße, Uli:wiwi: