Beiträge von Brigitte im Thema „Ostergrüße 2014“

    Warum bringt der Osterhase die Ostereier?
    Im deutschen Raum wurde der Osterhase erstmals im Jahre 1678 genannt. Tatsächlich ist dieser Brauch bei uns nicht älter als 100 Jahre. Noch im vorigem Jahrhundert war der eierlegende Osterhase in einigen Teilen Deutschlands völlig unbekannt. So kam dieser Aufgabe im westfälischen und hannoverschen Raum lange dem Fuchs zu, in Schleswig-Holstein, Oberbayern und Österreich dem Hahn, in Thüringen dem Storch und in der Schweiz dem Kuckuck. In neuerer Zeit hat sich der Osterhase als Eierbringer überregional durchgesetzt. Warum sich der Osterhase durchgesetzt hat, dafür gibt es verschiedene Begründungen:
    1.)
    Der Hase ist das erste Tier, dass im zeitigem Frühjahr seine Jungen bekommt. So wurde er wahrscheinlich zum Symbol der neuen Winternacht und damit zum Auferstehungssymbol.
    2.) Auch die Terminierung des Osterfestes lässt eine Verbindung zum Hasen zu. Das Osterfest wird am ersten Sonntag des Frühlingsvollmondes gefeiert und der Hase gilt als Mondtier.
    3.) Eine weitere Version besagt, dass die Verbindung vom Ei mit dem Hasen durch das Osterbrot gekommen ist. Dem Brot, in dem ein Ei eingebacken wurde, wurde zusätzlich ein Hasenbild aufgeprägt. Dadurch entstand die Vorstellung vom eierlegenden Hasen.
    4.) In Byzanz galt der Hase als Tiersymbol für Christus.
    5.) Weiterhin steht der Hase als Zeichen der Fruchtbarkeit. Der griechischen Liebesgöttin Aphrodite und der germanischen Frühlings-und Fruchtbarkeitsgöttin Ostera wurde ein Hase als heiliges Tier zugeordnet.


    Und nun noch zum Abschluß meiner gefundenen österlichen Abhandlungen etwas über
    Die Wurzel von Ostern
    Vorläufer des christlichen Osterfestes ist das jüdische Pessach oder Passah. Die Juden feiern an diesem Tag, dass Gott sein Volk aus der ägyptischen Sklaverei geführt hat. Vor dem Auszug aus Ägypten befahl Gott seinem Volk, dass jede Familie ein Lamm schlachten und mit dem Blut des Tieres die Pfosten des Hauses bestreichen solle. In Exodus 12,2 f heißt es: "Am Zehnten dieses Monats (Nisan) ...der die Reihe eurer Monate eröffnen soll ... soll jeder ein Lamm für seine Familie holen, ein Lamm für jedes Haus." Denn in dieser Nacht sollten die Erstgeborenen in allen Häusern getötet werden, die nicht mit Lämmerblut bestrichen waren.
    Der Zorn Gottes traf die Erstgeborenen der ägyptischen Familien.
    Pessach bedeutet übersetzt "vorübergehen an". In Erinnerung daran wurde entsprechend der jüdischen Gesetze in jeder Familie zu Pessach ein Lamm geschlachtet. Auch Jesus wuchs in dieser Tradition auf, als er während seiner letzten Pessachfeier mit seinen Jüngern das Brot brach und den Wein segnete. Indem er sprach "dies ist mein Leib ... und dies ist mein Blut ..." nahm er seinen Tod am Kreuz vorweg und machte sich selbst zum Lamm Gottes. Damit erhob er als Zeichen seiner Liebe das Abendmahl zur christlichen Gedächtnisfeier.

    Zwischen der Botschaft des jüdischen Pessach und des christlichen Ostern lassen sich noch weitere Parallelen finden. So wie Gott seinem Volk Israel die Freiheit wieder schenkte, als er es aus dem "ägyptischen Sklavenhaus" führte, befreite Jesus durch seine Auferstehung die Menschen von Tod und Sünde. Pessach wird im christlichen Glauben mit Ostern gleichgesetzt und noch heute erinnern die Christen im Gottesdienst der Osternacht an den Auszug der Juden aus Ägypten.
    happy ostern.gifHabt auch nen frohen, sonnig-schönen Oster-Montag nun!Häschen hopp.gif

    Liebe Uli, das ist ja ein wahnsinnig schönes Osterbild! SO eine schöne österliche Natur hast Du also heute vorgefunden - sagenhaft schön! Sowas müsste man malen können... :freu: Herrlich!
    Im Übrigen hab ich eine weitere, vielleicht für Manchen wiederum interessante Abhandlung gefunden, zu der Frage:
    Warum heißt Ostern “Ostern”?
    Hier einige der möglichen Begriffserklärungen für “Ostern”:
    1. Erklärung:
    Das Wort “Ostern” kommt vom Namen “Ostara” (Osten) , so hieß die germanische Göttin des Frühlings, der Fruchtbarkeit und der Morgenröte. Zu Ehren dieser Göttin haben die Germanen im Frühling ein großes Fest veranstaltet. Deswegen heißt das erste große Fest im Frühling “Ostern”.
    2. Erklärung:

    Das Wort “Ostern” kommt in der christlichen Lehre von dem Wort “Osten”. Die Blicke der Frauen, die zuerst am leeren Grabe Jesu standen, richteten sich nach Osten zum Sonnenaufgang, da sie glaubten, dass Jesu von dort auf die Erde zurück kommt. Deswegen sind die Kirchen nach Osten ausgerichtet gebaut worden, in manchen fällt das Licht der aufgehenden Ost-Sonne durch ein besonderes Fenster auf den Altar. Der Name des Osterfestes lässt sich also gut deuten als das “östliche, morgendliche Fest”.
    3. Erklärung:
    Ein sehr populärer christlicher Theologe des 12. Jh., Honorius Autun, leitete “Ostern” von “Osten” ab (im engl. easter und east), der Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs. Bei Sonnenaufgang am Ostermorgen - althochdeutsch zu den astarun - ließen sich damals viele Christen taufen.
    4. Erklärung:
    Für einen Übersetzungsfehler erklärte die evangelische Kirche in Deutschland das Wort “Ostern”. Die Osterwoche hieß auf lateinisch hebdomada in albis, was soviel wie “Weiße Woche” bedeutet. Der Plural des Adjektives alba (weiß)sei irrtümlich als “Morgenröte “übersetzt worden, welche auf althochdeutsch eostarun hieß.
    5. Erklärung:
    Die jüngste Erklärung für das Wort “Ostern” liefert Jürgen Udolph, Professor für Namenforschung, welcher bis 2008 an der Universität in Leipzig lehrte. Nach seiner Meinung stammt das Wort “Ostern” aus der nordgermanischen Wortfamilie ausa (gießen) und austr (begießen). So wurde ein vorchristlicher Wasserritus (Taufe) als vatni ausa (mit Wasser begießen) bezeichnet. Die österliche Taufe hätte dann die Begriffsbildung veranlasst.
    bunnymitblume.gifHabt also morgen allesamt einen gaaaanz erfreulich schöööönen Ostersonntag! 0285A8~15.GIF

    Donnerstag, 17. April 2014, 23:47
    Da heute (am Gründonnerstag) ja das Ostern begonnen hat, möcht ich uns allen
    Frohe Osterfesttage
    osterhase_013.gifwünschen.
    Mich fragte heut jemand, wieso wohl manche bereits schon am Gründonnerstag - also heute - ihre Eier versteckt bekommen, die meisten aber erst Sonntag oder gar Montag?
    Da schaute ich nach und fand gute Fragen und Erklärungen, die ich mal hier rein stelle - für wen's eben auch interessiert:

    Warum also feiern wir Ostern?
    Manche verstecken auch schon am Gründonnerstag (Gedenken an das letzte, das Abendmahl) so manch Leckeres für ihre Kinder.
    Hier in Deutschland ist es aber verbreiteterer Brauch, dass die Kinder am Ostersonntag Ostereier suchen, die der vermeintliche Osterhaseganz früh am Morgen, bevor die Sonne aufgegangen ist, im Garten oder im Haus versteckt hat.
    Ansonsten ist es im Ursprung DAS christliche Haupfest.
    In der Kirche i
    st es am Sonntag Morgen zunächst dunkel, was den Tod von Jesus Christus widerspiegelt. Durch das Anzünden von Kerzen wird die Auferstehung dargestellt. Nach diesem Gottesdienst erklingen wieder die Glocken, die seit Karfreitag (heißt "Klage,Kummer"), dem Todestag von Jesus Christus, verstummt waren.
    Warum versteckt man aber Eier zu Ostern?
    Ds Ei symbolisiert in vielen Kulturen Fruchtbarkeit und neues Leben. Schon bei den Urchristen bedeutete das Ei die Auferstehung Jesu Christi am Ostersonntag,die zerbrochene Eierschale wurde als Grab gedeutet. Erstmalig tauchte die Bezeichnung Osterei 1615 auf. Vermutlich geht die Tradition des Ostereier Verschenken auf einen alten Brauch - der Abgabe von Zins- und Antlaßeiern - im Mittelalter zurück. Hier mussten die Bauern den Grundherren (auch Lehensherren genannt) die Steuern und Abgaben am Gründonnerstag mit Eiern bezahlen.
    Bedeutung der Ostereier - Farben:
    Die Farben der Eier spielten früher eine besondere Rolle:
    Zunächst wurden die Eier nur rot gefärbt, um an das Leiden von Jesu Christi zu erinnern, der sein Blut für die Erlösung der Menschheit vergossen hat. Mit der Zeit wurden die Eier immer kunstvoller mit immer neuen Techniken verziert. So werden heute die Ostereier in allen möglichen Arten bemalt, beklebt oder geätzt.
    Rot: Opfertod von Jesu Christi
    Weiß: Reinheit
    Grün: Unschuld
    Gelb: Erleuchtung
    Orange: Kraft, Ausdauer und Wärme
    Grün: Jugend und Unschuld

    Frohe Ostern also! Und heut - Gründonnerstag ist die Erinnerung an das letzte gemeinsame Abendmahl (mit Hinweis auf seinen bevorstehenden Opferod) - da gab es auch Wein: :pling: :troet: :wiwi: