Beiträge von Ulrike Roth - Bernstein im Thema „Adventsrätsel 2024“

    Hallo Ihr Lieben,

    das waren schwierige Rätsel, aber Uhr habt viele gelöst. Manche Rätsel wurden sinngemäß gelöst, wenn auch nicht Wort - wörtlich, z. B. die Zahlungsaufforderung, braten.



    Hier nun die Lösungen:

    Rot: 1. 12. Faden Blau: 1. 12. Wein, weinen :super:

            2. 12. Brücke :super: 2. 12. Retter :super:

    3. 12. Stimmgabel 3. 12. Ahnung, Mahnung

    4. 12. Radiergummi :super: 4. 12. Rahm, Mahnung

    5. 12. Haarbürste 5. 12. Passau. Pass

    6. 12. Schlüssel :super: 6. 12. Muskel - Kater, Muskelkater :super:

    7. 12. Salzstreuer :super: 7. 12. Kanon, Kanone :super:

    8. 12. Gummiband :super: 8. 12. Pause

    9. 12. Spinnennetz :super: 9. 12. Lager - Regal

    10. 12. im, Biss, Imbiss 10. 12. Lippen, Bekenntnis

    11. 12. Kran, ich , Kranich :super: 11. 12. Ei, Eichen

    12. 12. Zapfen, Streich, Zapfenstreich :super: 12. 12. Dieb, Stahl, Diebstahl

    13. 12. Weise 13. 12. Schert (wer oder was ist das?)

    14. 12. Pro - Test, Protest 14. 12. Pest, Step :super:

    15. 12. grillen 15. 12. Pol, Aar, Licht, Polarlicht :super:

    16. 12. Bauer (Käfig, Vogelbauer) 16. 12. Lachen :super:

    17. 12. Fall, Rückfall, Zufall, Einfall, Beifall :super: 17. 12. Pur, Purpur :super:

    18. 12. Tal, Sohle, Schuhsohle :super: (teilweise) 18. 12. Rast, Ast, st.

    19. 12. Gemach, gemach - gemach :super: 19. 12. Silbe, Silber :super:

    20. 12 Miss, mutig, missmutig :super: 20. 12. Aus, Stellung, Ausstellung

    21. 12. Noten, Bank Notenbank :super: 21.12. Chor

    22. 12. In, Sekt, Insekt :super: 22. 12. Insel, Pinsel :super:

    23. 12. Wolfgang :super: 23. 12. Dampf, Dampfer :super: :super:

    24. 12. Eid, Meineid :super: 24. 12. Schloss

    Heute kommt nun das letzte Rätselpaar. Vielen Dank für's Mitmachen, Ihr ward klasse!


    Di.: 24. 12. 24

    Rot.: Das Erste, das ist mein.

    Was folgt, das kann man sprechen

    und manchmal wohl auch brechen,

    doch das gilt als gemein.

    Am aller schlechtesten ist dran,

    wer ihn mit Vorsatz hat getan,

    denn einmal wird sich's rächen.


    Blau.: Groß ist es immer noch im Land

    auf Hügeln und im Tal zu finden.

    Der Teil vom Kleinen in der Hand

    ist einem andern zu verbinden

    und dann, was raffiniert zu nennen

    auch wiederum von ihm zu trennen.

    Mo.: 23. 12. 24


    Rot: Vor ihm, der auch bei uns nun haust,

    hat es den Hirten stets gegraust.

    Was nachfolgt, das entsteht im Gehn,

    im Haus kann man ihn liegen sehn.

    Vereinigt, bis zu unsren Tagen,

    wird er ins Taufbuch eingetragen.


    Blau.: Hitze bringt ihn zum Entstehen.

    Gerne würde er dann zischen,

    doch das lässt man nicht geschehen;

    Druck zu machen unverdrossen.

    Hängt sich an das Ende er,

    reist er auf der Welt umher.

    So.: 22. 12. 24


    Rot.: Es sagt, dass es im Innern sei.

    Wo rinnen ist ihm einerlei.

    Der Zweite, der zum Fest gehört,

    wird gern dabei genossen.

    Das Ganze, weil es gerne stört,

    verjagt man unverdrossen.


    Blau: Sie liegt im Wasser,

    was sie stets benetzt im Schein der Sonne

    wie im Morgendunst.

    Wird ihr jedoch was vorgesetzt,

    dient, männlich, er der Kunst.

    Sa.: 21. 12. 24


    Rot: Im Mehrzahl lernen Kinder sie zu spielen.

    Der Schüler bestrebt sich, sie gut zu erzielen.

    Die Zweite wird oft an den Wegrand gestellt.

    Die Ganze verwaltet im Lande das Geld.


    Blau.: In Kirchen ist er eingebaut

    und weiter nichts von ihm zu hören;

    der Bruder aber kann betören

    und ist oft stimmgewaltig laut.

    Tut mir leid, ich hatte gar nicht gesehen, dass die Rätsel von gestern nicht richtig abgesendet waren. Sie waren als Entwurf gespeichert. :snief:


    Fr.: 20. 12. 24


    Rot: Eine englische Dame,

    im Drange der Jugend,

    strebte begierig nach einer Tugend.

    Doch als sie am Ende die Ängste bezwungen

    und die gewünschte Tugend errungen.

    war sie, was doch im Grunde erstaunt,

    immer verärgert und schlecht gelaunt.


    Blau: Der Anfang spricht sogleich vom Ende,

    worüber man sich wundern kann.

    Im reifen Leben irgendwann und wo,

    tritt man die Zweite an.

    Die ganze soll dann Präsentieren,

    was Menschen kunstvoll produzieren.

    Do.: 19. 12. 24


    Rot: Wer es betrat in Schlössern und Palästen,

    gehörte zu den auserwählten Gästen.

    Dem Eiligen, ihn mäßigend zur Ruh,

    ruft man es gern gleich doppelt zu.


    Blau: Sie ist in allen Worten, die man spricht

    und hat für den Poeten viel Gewicht.

    Erhält sie einen kleinen Schwanz,

    dann hat auch dieses seinen Glanz;

    Doch pflegt man's nicht von Zeit zu Zeit,

    hüllt es sich in ein schwarzes Kleid.

    Mi.: 18. 12. 24


    Rot: Will wer eine steile Wand besiegen,

    sieht er es zuweilen unten liegen,

    Werden uns die Zweiten zugedacht,

    sind wir noch in Windeln Tag und Nacht.

    Später, wenn wir gern ins Bergland reisen,

    können wir vereint auch sie lobpreisen.


    Blau: Unterwegs auf einer Tour

    macht man sie nach Lust und Liebe.

    Kürzer macht es die Natur

    nach und nach aus zartem Triebe.

    Mit dem Rest gebietet Stille,

    notfalls streng des Lehrers Wille.

    Di.: 17. 12. 24


    Rot: Allein ist er ein Niedergang,

    der wird nicht gern gesehen.

    Mit Rück - und Zu - fragt man nicht lang,

    denn nun ist's schon geschehen.

    Hat man ihn mal mit Ein - im Leben,

    wird er wohl auch mit Bei - gegeben.


    Blau: Ein Wörtchen sagt, ich bin ganz rein,

    bin unvermischt, mit nichts verkoppelt.

    Jedoch spricht man das Wörtchen doppelt,

    hat man den schönsten Farbenschein.

    Sieht man ihn aber selbst entstehn,

    weiß man, er wird bald vergehn.

    Mo.: 16. 12.


    Rot: Er ist es selbst und hat es auch in seinem Hause stehn;

    so kann man sie von Zeit zu Zeit sich gegenüber sehn:

    Der eine schaut dann fröhlich an,

    was drinnen in Bedrängnis-

    Er, auf dem Land ein freier Mann,

    es, immer im Gefängnis.


    Blau: Wenn aus irgendeinem Grund

    es uns auffällt, bringt es in Erregung,

    unsre Glieder kommen in Bewegung

    und es öffnet sich der Mund.

    Wenn man gar beginnt zu brüllen,

    Tränen unsre Augen netzen,

    wird uns dieses nicht entsetzen,

    sondern uns wird Glück erfüllen,

    weil man spürt, es macht gesund.

    So.: 15.12.


    Rot: Was die einen mit den Beinen

    sommerlang im Freien taten,

    macht der Mensch im Allgemeinen

    heut mit seinem Sonntagsbraten.


    Blau: Auf Erden gibt es von Ihnen nur zwei,

    die sind sich gänzlich entgegengesetzt.

    Der Nächste, dessen Anfang verdoppelt,

    hat Mäuse und manches Kaninchen gehetzt,

    das arglos über die Felder gehoppelt.

    Das dritte, das herrlichste Wunder der Welt,

    ist was uns alle am Leben erhält.

    Sieht man das Ganze sich leuchtend bewegen,

    wird es bewunderndes Staunen erregen.

    Sa.: 14. 12.


    Rot: Der Erste ist in jedem Fall dafür.

    Der Zweite, skeptisch, unternimmt

    zu prüfen erst mit Sach - Gespür,

    ob das auch wirklich stichfest stimmt.

    Jedoch der Ganze ist dagegen.


    Blau: Ein Übel, als furchtbare Plage empfunden,

    ist heute glücklicherweise verschwunden.

    Rückwärts, sofern er den Menschen gepackt

    bringt er ihm rapide die Füße in Takt.

    Eure Lösungsansätze sind ja spannend! Aber tröstet Euch: Ich kenne die echte Lösung auch nicht. Andi, was ist ein Räuberteller? :freu: :kreisch:


    Fr.: 13. 12.


    Rot: Was der eine ist,

    hat ein andrer gesungen,

    auch wenn er vermisst,

    was dem andren gelungen:

    Erkenntnis des Wahren

    mit Güte zu paaren.

    Was hat er gesungen?


    Blau: Weil ihm das Schmunzeln angeboren

    liebt man den Burschen allerwärts.

    Mag auch die Welt im Argen liegen,

    er selber ist nicht tot zu kriegen;

    Und hätte er den Kopf verloren,

    bewahrte er sich doch das Herz.

    Do.: 12. 12. 24


    Rot: Damit ein teil am andern hält,

    gebraucht man ihn in aller Welt.

    Der Folgende, bedacht gezielt,

    wird gern im Übermut gespielt.

    Vereinigt bläst man ihn zum Schluss

    den Unentwegten zum Verdruss.


    Blau: Vor dem Ersten nimmt man sich in Acht

    wenn man es zu irgendwas gebracht.

    Was ihm folgt, ist immer hart und kalt,

    angewandt und nützlich tausendfalt.

    Doch der Ganze, den man nicht gesehen,

    konnte durch den Ersten nur geschehen.

    Das war gestern ein bisschen schwierig, habe auch keine Vorstellung von der Lösung.


    Mi,: 11.12. 24


    Rot: Er nimmt, als Helfer allbekannt,

    uns schwere Lasten aus der Hand,

    um sie behänd empor zu tragen.

    Das Zweite ist, wie soll ich sagen,

    Privatbesitz, doch allgemein

    behauptet jeder, es sei sein.

    Der Ganze, dem Sumpf gefällt

    beglückt in Mehrzahl alle Welt

    wenn er fliegt in Scharen an Herbsttagen.


    Blau: Was ist zerbrechlich, zierlich und zart

    verbergen im Innern den Fortgang der Art?

    Und geht in die Höhe und mehrt sich enorm,

    gibt man dem Ding die Verkleinerungsform.

    Di.: 10. 12.


    Rot: Zuerst wird man ins Innere versetzt.

    Vor dem nächsten nimmt man sich in Acht.

    Unerwartet fühlt man sich verletzt,

    was oft große Schwierigkeiten macht.

    Doch den ganzen wollen wir nicht rügen:

    wer ihn einnimmt, dem macht er vergnügen.


    Blau: Es dient ein Schwesternpaar, das uns zu eigen,

    dazu mit andern Helfern aufzuzeigen,

    wozu der Mensch in höchstem Maß berufen.

    Das zweite sagt ganz gleich worum es geht,

    dass man zu dieser Sache restlos steht,

    was möglich ist auf allen Lebensstufen.

    Wer Ganzes macht, tut's mit dem Ersten nur,

    dann ist darin von Wahrheit keine Spur.

    Mo.: 09. 12.


    Rot: Ein Wunderwerk,

    ganz leicht versponnen,

    doch mit Hinterlist ersonnen,

    herrlich ist es anzuseh'n!

    Der Erdenschwere fast entzogen,

    künstlerisch fein ausgewogen,

    wo Perlen neben Perlen stehn.

    Was nicht jeder gut verkraftet:

    Wer's berührt, wird gleich verhaftet.


    Blau: Wir brauchen es, um auszuruhn,

    komfortabel oder bescheiden.

    Rückwärts hat es damit nichts zu tun,

    denn es birgt, an eine Wand gerückt,

    was uns ganz privat entzückt.

    So: 08. 12. 24


    Rot: Sich beweglich anzupassen

    und die Dinge fest zu fassen

    ist sein Naturell.

    Doch es kann auch - nur zum Spaßen -

    losgelassen, fliegenlassen,

    zielgerad und schnell.


    Blau: Sie, die doch eigentlich aus nichts besteht,

    vermag oft wie von Zauberhand zu walten,

    im Kunstwerk, das vom Strom der Zeit durchweht,

    kann fühlsam jedes Opus mitgestalten.

    Sie, die doch eigentlich aus nichts besteht.

    Sa.: 07. 12. 24


    Rot: Ein gewundener Hals, ein löchriger Hut,

    so steht er da und weiß:

    Sein Bauch so rund, ihn füllt man gut

    nicht ohne etwas Reis.

    Das Spenden ist tieferer Sinn,

    nicht eigener Verzehr.

    So gibt er alles selbstlos hin, den Reis nur, den nicht mehr.


    Blau: Er tönt, wenn Menschen sich dazu vereinen,

    dann schenkt er Freude und der Seele Ruh,

    wenngleich er auch im Klingen, nur im Kleinen.

    Doch füg# dem Ende keinen Laut hinzu,

    dann statt in Friedlichkeit uns einzuhüllen

    wird sie die Luft mit Knall und Rauch erfüllen.

    Fr. 06. 12.


    Rot: O heilig ist sein schöner Bart,

    und wer ihn schert - o Graus -,

    der weiß nach seiner Freveltat

    nicht ein und nicht mehr aus.


    Blau: Er hilft bei allem unserm Tun

    im Leibe hundertfach verteilt.

    Doch wenn - zu rastlos - wir nicht ruhn,

    dann kommt der Zweite angeeilt,

    der mit dem Ersten sich verkeilt,

    und setzt, der viel von Ihnen hat,

    meist schmerzhaft unsre beiden matt.